NOTE! This site uses cookies and similar technologies.

If you not change browser settings, you agree to it. Learn more

I understand

DGC-Siebengebirge e. V.

Gleitschirm- und Drachenfliegen in der Region Köln-Bonn

Regeln

(letztes Update: 09.11.14)

Regeln DGC-Vereinsmeisterschaft 2015

Ziele Die DGC-Vereinsmeisterschaft soll das Fliegen mit einem - möglichst stressfreien - Wettbewerbscharakter würzen. Dafür sind alle Vereinspiloten eingeladen, ihre Flüge zu dokumentieren und für eine vereinsinterne Wertung einzureichen. Zugleich soll die Vereinsmeisterschaft die Präsenz von DGC-Piloten in den nationalen Streckenflugwettbewerb XC-DHV stärken.

 

Wertungszeitraum

Die DGC-Meisterschaft 2014 wird für die Zeit vom 1.11.2014 bis 31.10.2015 ausgeschrieben. Frühere und spätere Flüge werden nicht berücksichtigt. Der Zeitraum zur Einreichung letzter Flügen (14 Tage nach einem Flug) endet am 14.11.2015.

 

Wertungsarten

Bei der DGC-Vereinsmeisterschaft  gibt es drei Wertungen: Streckenflug-, Zeitwertung, Heimatpreis.
Für die Streckenwertung wird die Einreichung der Flüge beim DHV-Server (xc.dhv.de) zwingend vorgeschrieben. Die Auswertung erfolgt allein auf Basis der dort errechneten und gewichteten Punktzahlen. So ist auch gewährleistet, dass alle eingereichten Streckenflüge im Internet dokumentiert sind und von der DGC-Homepage aus verlinkt werden können.
Für jeden Flug muss der Pilot bei der Anmeldung angeben, in welche Wertung er einfließen soll: Strecken- oder Zeitwertung. Flüge ohne Angaben werden vom Auswerter automatisch der Zeitwertung zugeordnet. Eine nachträgliche Umwertung ist nicht möglich. Jeder Flug kommt so nur einmal in die Einzelwertung. Eine Ausnahme stellen Flüge aus den DGC-Geländen dar: Sie fließen, neben der entsprechenden Zuordnung zur Strecken- oder Zeitwertung,  auch automatisch in die Wertung für den Heimatpreis ein. Flüge, für die keine Dokumentation im XC-DHV vorliegt, werden stets nur als Zeitflüge gewertet (auch beim Heimatpreis).
 

Streckenflugwertung (Streckenjäger)

In die Streckenflugwertung des DGC werden ausschließlich solche Flüge aufgenommen, die ordnungsgemäß beim DHV (xc.dhv.de) angemeldet und gewertet wurden (upload der igc-Datei). Damit werden die dort maßgeblichen Meldefristen wirksam. 
Als Meldung für die Vereinsmeisterschaft reicht eine einfache Email an den Sportwart (sportwart [at] dgc-siebengebirge.de) – mit Hinweis auf Pilot, Datum und Startplatz, geflogene Aufgabe, Kilometer- und Punktezahl. Zudem muss der Pilot den direkten Link auf die jeweilige Flugdokumentation auf den Internetseiten des XC-DHV liefern. Diese Flüge werden dann auch von der DGC-Homepage aus verlinkt. Flüge, die nicht beim XC-DHV eingereicht wurden, kommen nicht in die Streckenwertung.
Für die Wertung werden die vom XC-DHV ermittelten Punkte übernommen, wobei bei der Einreichung über den XC-DHV noch folgende Leistungsfaktoren berücksichtigt werden:
Für alle weltweiten Flüge gilt für Drachen [x 0,7], Gleitschirm EN C/D oder DHV 2/2-3 [x 0,9], Gleitschirm EN A bzw. B oder DHV 1 bzw. 1-2 [x 1,0] sowie Tandem [x 1,2].  
Bei Flügen aus dem Großraum des DGC werden diese Faktoren nochmals verdreifacht, also für Drachen [x 2,1], GS EN C-D / 2/2-3 [x 2,7], GS EN A/B / 1/1-2 [x 3,0] und Tandem [x 3,6]. Der Großraum des DGC ist dabei definiert als Region zwischen dem 6. bis 8. Längengrad sowie 50. bis 51. Breitengrad. Darin enthalten sind alle DGC-Gelände, sowie u.a. Bremm, Neef, Lasserg und Boppard. Dadurch werden Flüge im Großraum des DGC-Gebietes in der DGC-Streckenwertung gegenüber anderen Streckenflügen z.B. in den Alpen automatisch aufgewertet.
Die Mindestpunktzahl eines Fluges, damit er in die DGC-Wertung kommt, beträgt 30 Punkte.  Hierbei ist die Gewichtung mit eingerechnet. Durch die verdoppelten Faktoren in der DGC-Region können dort auch schon recht kleine Strecken in die Wertung kommen. Bei einem Gleitschrim EN B reichen im DGC-Gebiet schon knapp 7 km einfache Strecke oder rund 5 km FAI-Dreieck. 
Ein Pilot kann Flüge in ganz verschiedenen Klassen einreichen, also z.B. Drachen, GS und Tandem. Dabei fließen die einzelnen Flüge jeweils mit dem zugehörigen Leistungsfaktor in die Wertung ein. Am Ende kommen von jedem Piloten die drei Flüge mit der höchsten gewichteten Punktzahl in die Wertung. Der Pilot mit der höchsten Gesamtpunktzahl gewinnt.
 

Zeitwertung (Zeitschinder)

Für die Zeitwertung werden alle Flüge allein mit ihrer Flugdauer gewertet (1 Minute = 1 Punkt). Eine Gewichtung nach Leistungsklassen oder Fluggebietsregionen wie beim Streckenflugwettbewerb entfällt. Die Dokumentation erfolgt entweder online wie beim Streckenflug beim XC-DHV (igc-file aus GPS), oder der Pilot schickt eine Meldung mit Angaben zu Gelände, Start- und Landezeit, errechneter Flugdauer sowie Zeugen (!) an den Sportwart. Neu in 2015 können mehrere Flüge eines Tages zusammengefasst werden, solange sie vom selben Startplatz erfolgen. Hierfür müssen alle Flüge einzeln gemeldet werden, in der Tabelle werden sie dann aber zu einem Flug addiert. Damit ein Flug in die Wertung kommt, muss er eine Mindestflugdauer von 15 Minuten erreichen (es können auch mehrere kürzere Flüge kumuliert werden, um auf 15 Minuten zu kommen). Die Flugmeldung kann per Email (sportwart [at] dgc-siebengebirge.de) oder Post (Adr.: Lucian Haas, Breite Str. 54, 53111 Bonn) erfolgen. Soll ein dokumentierter Streckenflug aus taktischen Gründen lieber als Zeitflug gewertet werden, so muss der Pilot dies bei der Flugmeldung entsprechend angeben. Am Ende kommen von jedem Piloten die drei Flüge mit der höchsten Punktzahl (längste Flugzeit) in die Zeitwertung. Der Pilot mit der höchsten Gesamtpunktzahl gewinnt.
 

Heimatpreis

Um das Fliegen in den eigenen DGC-Geländen besonders zu ehren, wird ein extra Heimatpreis ausgelobt. Hier kommen nur Flüge aus vereinseigenen Geländen in die Wertung. Die Anmeldung erfolgt analog der Anmeldung für die Strecken- bzw. Zeitwertung. Für alle "Heimat"-Flüge gelten folgende Regeln für die Punkteverteilung: Je Flugminute gibt es einen Punkt. Bei Flügen, die zudem als Streckenflüge beim DHV dokumentiert und gewertet sind und den Regeln der DGC-Streckenwertung entsprechen, wird zudem die erzielte Streckenflugpunktezahl (mit den jeweiligen Faktoren gewichtet) als Bonus gutgeschrieben. Dies soll Piloten belohnen, die sich trauen von DGC-Geländen auf Strecke zu gehen. Wie bei der Zeitwertung können Flüge eines Tages vom gleichen Startplatz kumuliert gewertet werden. Die Mindestpunktzahl (einzeln oder kumuliert), um in die Wertung zu kommen, ist 15.
Ein Beispiel: Ein reiner Soaringflug mit 30 Minuten Dauer bekommt 30 Punkte. Ein dokumentierter Streckenflug von 30 Minuten Dauer bekommt in der Heimatwertung 30 Zeitpunkte plus den Streckenbonus. Bei einer im XC-DHV dokumentierten einfachen Strecke von 10 km (15 Punkte im DHV-XC) würde das bei einem B-Gleitschirm noch 45 extra Punkte (Faktor 3x) geben, insgesamt also 75 Punkte für die Heimatwertung.
Anders als bei Strecken- und Zeitflugwertung gilt bei der Heimatwertung noch eine Besonderheit: In die Endwertung pro Pilot kommen drei Flüge, doch diese müssen aus drei unterschiedlichen Geländen stammen. Gewertet wird jeweils der beste Flug(-tag) pro Gelände sowie die drei punkthöchsten Gelände je Pilot.

Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.
Weitere Informationen Ok