Als wären Beweise noch nötig
- Details
6. Oktober 2013. Als hätte der Dreiser Weiher die Diskussion um seine Zukunft vernommen, hat er heute einmal mehr gezeigt, was in ihm steckt. Minimale Sonneneinstrahlung und ein mauer Nordwind haben ausgereicht, um lange Soaring-Flüge zu ermöglichen. Foto: Gunter Kiphard.
Petition: Das Fluggeländes "Dreiser Weiher" muß erhalten bleiben!
- Details
Der Dreiser Weiher in der Eifel ist ein Fluggelände mit außergewöhnlichen Qualitäten. Das Trockenmaar bietet einen perfekten Soaringhang mit gutem Einstiegspotenzial in die Thermik, und das sogar ganzjährig. Es ist ein Starkwindtrainingsplatz mit guten Groundhandlingoptionen, dazu noch landschaftlich sehr reizvoll. Doch damit könnte bald Schluss sein, denn der Startplatz soll mit Streuobstbäumen bepflanzt werden - als ökologische Ausgleichsmaßnahme für den Bau der Autobahn A1. Unser Nachbarverein, Ostwindfreunde e.V., kämpft für den Erhalt des Fluggeländes und hat dafür eine Online-Petition gestartet. Bitte unterstützt dieses für alle Piloten in der Region wichtige Anliegen und unterzeichnet unter: http://is.gd/jlrCgW
Beschaulicher Herbsttag
- Details
28. September. Der Herbst ist da. Die Jagd nach Streckenkilometern ist vorbei. Jetzt können wir Flieger es ruhiger angehen lassen: Zu Fuß mit Freunden und dem Gleitschirm auf den Berg wandern, die milden Sonnenstrahlen aufsaugen und dann in der ruhigen Watteluft sanft ins Tal schweben. So sieht ein schöner Tag im Herbst aus. Offenbar haben das viele so empfunden. Denn am Oststartplatz in Hönningen war richtig viel los. Einige konnten sogar den Start überhöhen und sich eine Viertelstunde halten, bevor der Aufwind sie verlassen hat. Das Bild zeigt Markus Scheid beim Jungfernflug mit seinem neuen Gleitschirm. Foto: Hartmut Schlegel
Kindheitserinnerungen im Flug
- Details
Ende September 2013 war Klaus Göhring mit dem Motorgleischirm und seiner Kamera zwischen Bonn und Brühl unterwegs. Das Bild zeigt den ehemaligen Wasserturm in Rösberg. Er ist heute zu einem Wohnhaus umgebaut. In den siebziger Jahren kamen Wassertürme aus der Mode. Ihre Aufgabe wurde von Pumpen übernommen.
Weitere Beiträge...
- Motorschirm-Piloten unter sich
- Schloss Neuwied aus der Vogelperspektive
- Heimatkunde mit dem Gleitschirm
- Fliegerfest an der Mosel: Optimisten wurden belohnt
- 2. Fotoalbum "Dorfgastein 2013"
- Hoch über der Eifel
- Zauber des Rokoko
- Der Rhein bei Unkel
- Heiß ersehnt: Das Fotoalbum zum Vereinsausflug
- Sonntagsvergnügen in Hohenunkel
- Übungshang Rodenbach wieder frei
- Turbulentes Geschaukel über dem Finkenberg
- Super Thermik beim Vereinsausflug
- Endlich Sonne
- Bonn von oben
- Wo die Segelflieger kreisen
- Der erste Frühlingstag
- Thermik ohne Sonne
- Die Saison ist eröffnet
- Wichtige Entscheidung zur Windentechnik
- Erste Thermik im Ahrtal
- Eisiges Vergnügen
- Winterspaß im Ahrtal
- Mythos Drachenfels
- Schau, schau, der Übungshang
- Weihnachtsfeier und Sportlerehrung
- Der Drachenfels im Winter
- Karneval beginnt in der Luft
- Goldener Oktober
- Genussfliegen zum Saison-Ausklang
- Rhein-Zeitung in Hohenunkel
- Die Farben des Herbstes
- Mehr Feiern als Fliegen
- Konrad Adenauers Wohnhaus in Rhöndorf
- Traumtag am Finkenberg
- Vereinsausflug 2012 zur Emberger Alm